Ich hatte noch nie von einer Senfmühle in unserer Gegend gehört und war gespannt, was mich erwarten würde. Ich malte mir aus, eine Museumsanlage zu finden. Doch weit gefehlt. Die Familie Terhorst ist 2021 aus dem Rheinland nach Niederlangen gekommen und hat einen Wirtschaftsbetrieb aufgebaut. Neben dem Senf hat sie sich auch auf Gewürzmischungen spezialisiert, die sie im Mühlenlädchen verkauft. Ich habe an einer Betriebsbesichtigung der Senioren-Union Haren teilgenommen.
Unter den Gesichtspunkten „Digitalpakt Alter“ der BAGSO und „Jugend trifft Alter“ haben am 13.03.2023 zehn Schülerinnen vom Gymnasium Haren mit ihrer Lehrerin Frau Blaauw das Internetcafé der Seniorenvertretung Haren besucht im Rahmen des generationsübergreifenden Unterrichts. Das Treffen erfolgte auf Initiative von Dr. Bernd Hasch mit dem Ziel, dass Jung und Alt gemeinsam etwas Neues erlernen.
Weiterlesen: Jugend trifft Alter: Gymnasium Haren besucht Internetcafé
Kapitän Adolf Held ließ im Jahr 1929 den Motorsegler „Salva Nos“ auf der Werft Gebr. van Diepen in Waterhuizen bei Groningen bauen.
Das Bild entstand 1954 im Dortmund-Ems-Kanal vor der Schleuse Varloh. Eignerin war Frau Anna Held, Mühlendamm, Kapitän Hermann Gerdelmann, Hafenstr.
Interessant kann es sein, durch das Jahr einmal mit Wetterregeln zu gehen.
Literatisch verarbeitet hat der östereichische Dichter Josef Weinheber (1892-1945) solche in seinem Jahreszyklus mit einem Gedicht für jeden Monat.Er nennt ihn "Kalendarium für Landleute. Außer im Dezember-Gedicht bezieht er sich jeweils auf Namensfeste der Heiligen oder kirchliche Gedenktage im Kalender.
Um Fabian, Sebastian
fängt neu der Baum zu saften an,
und an dem Tag von Pauls Bekehr,
ist halb der Winter hin und her.
20. 1. Namenstag Fabian und Sebastian
25. 1. Bekehrung von Saulus zu Paulus
Den Süden und den Norden Europas hat der Winter fest im Griff. Unsere Region hat noch wenig vom Winter mitbekommen. Doch zum Wochenende soll sich das Wetter ändern. Es soll kälter werden. Vielleicht können wir dann etwas von dem nachempfinden, was M. Claudius in seinem Gedicht ausdrückt.
Der Winter ist ein rechter Mann,
kernfest und auf die Dauer,
sein Fleisch fühlt sich wie Eisen an
und scheut nicht süß noch sauer.