Sylvie Schenk wurde 1944 in Chambéry geboren und lebt in Stolberg bei Aachen. Sie hat Sprachwissenschaften studiert und arbeitete zunächst als Lehrerin, später als selbständige Autorin. Mehrere Romane entstammen ihrer Feder. In dem Roman „Schnell, dein Leben“ beschreibt sie eine deutsch-französische Liebe in der Nachkriegszeit mit autobiografischen Zügen.
Petra Durst-Benning wurde 1965 in Baden-Württemberg geboren. Sie schreibt unter anderem historische Romane. Die Glasbläserin ist der erste Teil der Glasbläsertrilogie. Der Roman spielt sich am Ende des 19. Jahrhunderts ab. Er beschreibt, wie drei Töchter den Glasbläserbetrieb ihres plötzlich verstorbenen Vaters vor der Schließung bewahren. Dabei ist ihr größtes Problem, dass sie Frauen sind. Das Buch ist verfilmt worden.
Die Schriftstellerin Julia Franck wurde 1970 in Berlin geboren. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen für ihre Werke erhalten. Für ihren Roman „Die Mittagsfrau“ erhielt sie2007 den Deutschen Buchpreis. Er knüpft an die gleichnamige slavische Sagenfigur an. Fragen über die Bedeutung von Identität und die moralische und idiologische Wertung der Mutterschaft werden aufgeworfen und müssen vom Leser selbst beantwortet werden. Ein herausfordernder Gesellschaftsroman.
Anlässlich des Jubiläums „Fünf Jahre Internetcafé“ fand eine kleine Feier statt, zu der Dr. Bernd Hasch Frau Ingrid Auth, als Vertreterin der VHS, Frau Ute Kriens, als Vertreterin des Hausherren Günter Krüssel, und Hermann Held, als stellvertretenden Vorsitzenden der Seniorenvertretung Haren (Ems), begrüßte.