Am 19.09.2025 fand die Abschlussveranstaltung des Stadtradelns erstmals an der Mersmühle statt. Bei herrlichem Spätsommerwetter starteten die Teilnehmer der Sternfahrt, während die Helfer Tische und Bänke aufstellten und die letzten Vorbereitungen trafen.
Pünktlich trafen die Sternfahrer ein und stärkten sich mit kühlen Getränken und frisch gegrillten Würstchen. Jeder Teilnehmer erhielt ein Los für die Tombola und trug sich in eine Liste ein, was zu einer kurzen Verzögerung führte.
Im Anschluss richtete Bernd Hasch ein herzliches Willkommen an die Radler, die mit ihrer Teilnahme am Stadtradeln einen aktiven Beitrag für die Gemeinschaft geleistet haben. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Markus Honnigfort und der Ortsvorsteherin von Landegge, Christel Reiners, die als Glücksfee die Lose für die Tombola ziehen sollte.
Abgesehen von den Klimazielen des Stadtradelns wies er auf drei von vielen weiteren Effekten des Radfahrens hin:
- Für die Psyche: Radfahren baut als Ausdauersportart Stress ab und sorgt für psychische Entspannung.
- Gegen die Einsamkeit: In der Gemeinschaft auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, verbindet.
- Den Ehrgeiz wecken: Möglichst viele Kilometer für sich und sein Team zu fahren. Zitat von Marianne, als sie am letzten Tag des Stadtradelns 2024 nur wenige Kilometer hinter dem Vordermann lag: „Dei will ick’s wiesen!“. Sie sprach’s und setzte sich aufs Rad, um den 5. Platz zu erringen.
Zum Schluss dankte er Lukas Wobken für die aktive Unterstützung bei der Organisation, den Koordinatorinnen der Stadt, dem Helferteam für Auf- und Abbau und die Betreuung der Teilnehmer, Hinni fürs Grillen und den Tourenleitern für die sorgfältige Vorbereitung der angebotenen Touren.
Bürgermeister Markus Honnigfort stellte die vorläufigen Ergebnisse vor und verkündete die Gewinner der Vereinschallenge. Mit einem Glückwunsch überreichte er einen Scheck für die Vereinskasse an die Vertreter der Teams.
- „Alte Läufer“ vom TuS Haren mit 300 €
- „Alte Herren“ vom TuS Haren mit 200 €
- SV Wesuwe Siedlung mit 100 €
Eine besondere Ehrung erhielten die ältesten Teilnehmer: Hermann Gerdes (87 Jahre) und Marianne Esders (86 Jahre) erhielten einen Blumenstrauß.
Dann trat Christel Reiners als Glücksfee auf den Plan und zog die Lose für die Tombola. Zahlreiche Preise, die von Geschäftsleuten der Stadt gespendet wurden, erfreuten die Gewinner.
Dank des sonnigen Wetters stieg die Stimmung. Bei kühlem Bier, erfrischenden Getränken und musikalischer Begleitung wurde bis in die Dunkelheit hinein gefachsimpelt, diskutiert und gelacht - ein rundum gelungener und geselliger Abschluss des Stadtradelns 2025.